Kräuterspaziergang am Johannistag
Parkplatz am Leichtathletikstadion Helter Damm, MeppenAm Johannistag wurden früher Zauber- und Heilkräuter gesammelt und in der Kirche geweiht. Wir begeben uns auf die Suche nach solchen Pflanzen – mitten in der Stadt. Diplom-Biologin Jutta Over weiß viele Geschichten darüber zu erzählen.
Mehr als nur grün
Rathaussaal 220, Rathausgebäude II Willi-Hörter-Platz 2, KoblenzGrüne Puzzle-Steine für mehr Artenschutz und Lebensqualität Diplom-Biologin Jutta Over wird in ihrem Vortrag auf die besonderen Bedingungen für die Natur im besiedelten Raum eingehen. Welche heimischen Tiere und Pflanzen sind uns in die Städte gefolgt und mit welchen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Anschließend formuliert sie einige Grundsätze für die naturnahe Gestaltung von Gärten […]
Hungerkünstler – Pflanzen- und Tierwelt im Lohner Sand
Treffpunkt: Parkplatz am Lohner Sand Im Lohner Sand, WietmarschenDie Veranstaltung ist ausgebucht. Ein Zusatztermin wird am 29. August angeboten. Das ehemalige Truppenübungsgelände "Lohner Sand" bei Nordlohne wird seit 2004 für den Naturschutz und die Naherholung entwickelt – mit großem Erfolg. Hier haben viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum gefunden. Uns erwartet eine einzigartige Landschaft: weite Sandflächen, malerische alte Kieferngruppen, zartes Silbergras, […]
Heckengeflüster – geheimnisvolle Pflanzen in der Emsaue bei Geeste
Emstal bei Geeste Am Ende der Straße "Zu den Weeden", GeesteDie Emsaue bei Geeste ist besonders reich an verschiedenen Baum- und Straucharten. Einige haben essbare Früchte und Blätter, andere können für die Hausapotheke verwendet werden. Und natürlich ranken sich viele Geschichten aus dem Volksglauben und dem Kräuterhexenwissen um diese Pflanzen. Da gibt es Schlafäpfel, die schöne Träume erzeugen, und Beeren, deren Verzehr man früher in […]
Hungerkünstler – Pflanzen und Tiere im Lohner Sand
Treffpunkt: Parkplatz am Lohner Sand Im Lohner Sand, WietmarschenDas ehemalige Truppenübungsgelände "Lohner Sand" bei Nordlohne wird seit 2004 für den Naturschutz und die Naherholung entwickelt – mit großem Erfolg. Hier haben viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum gefunden. Uns erwartet eine einzigartige Landschaft: weite Sandflächen, malerische alte Kieferngruppen, zartes Silbergras, Flechten und Moose, dazwischen gelbe, blaue und violette Blütentupfer. Winzige Pflanzen […]
„Vivaldi für den Marder“ – Geschichten und Gedichte
Stadtbibliothek (KÖB) Papenburg Hauptkanal rechts 72, PapenburgIst klassische Musik geeignet, einen Marder vom Dachboden zu vertreiben? Wie halten Hühner es mit der Geschlechtsidentität? Und warum sirren Mücken? Bei Kaffee, Tee und Gebäck liest die Biologin und Lyrikerin Jutta Over aus ihrem neuen Buch, in dem sie erstmals Kurzgeschichten veröffentlicht. Augenzwinkernd berichtet sie von ihren Erlebnissen mit Menschen, Tieren und Pflanzen. Eine […]
Naturnahe Gärten – mit Liebe zum Detail
Online-VortragOnline-Vortrag Wenn die Grundstruktur eines Gartens aus Gehölzen, Wegen und Sitzplätzen feststeht, geht es an die Feinplanung. Wo passt eine Blumenwiese oder ein Kräuterrasen? Wo könnte ein kleiner Teich integriert werden? Vielleicht lässt sich eine Fassade oder das Dach eines Geräteschuppens begrünen. Je nach Standort, Umgebung und persönlichen Vorlieben kann auch mit Holz und Steinen […]
Herbst im Nadelwald – Wanderung in die „Schwefinger Tannen“
Trinkwasser-Erlebnispfad Varloh Schwefinger Straße 19, GeesteZwischen Meppen und Geeste erstreckt sich mit 10 km Länge das wohl größte Waldgebiet im Naturpark Moor, die Schwefinger Tannen. Auf den stillen, oft schnurgeraden Wegen kommen die Gedanken wunderbar zur Ruhe. Dicke Moospolster breiten sich unter den Stämmen aus, dazwischen leuchten seltsam geformte und gefärbte Pilze, die meisten sind nicht für den Teller. Ein […]
Naturnahe Gärten – mit der Planung fängt es an
VHS Papenburg Hauptkanal rechts 72, PapenburgEin gelungener naturnaher Garten macht wenig Arbeit, nützt der heimischen Tierwelt und ist auch noch optisch ansprechend. Wie wir das hinbekommen können, erläutert Diplom-Biologin Jutta Over in diesem Vortrag. Zunächst geht es um Grundsätzliches wie eine natürliche Bodenbedeckung, geschlossene Kreisläufe und weiche Übergänge. Dann steht die Klärung der Standortbedingungen wie Boden und Lichteinfall an. Individuelle […]
Naturnaher Garten
Online-VortragOnline-Veranstaltung Naturnahe Gärten sehen nicht nur schön aus, sie stellen auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt dar, denn sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl heimischer Tiere. Biologin Jutta Over erklärt in ihrem Vortrag wie eine naturnahe Bepflanzung vor Schäden durch Trockenheit und Starkregen schützen kann und erläutert unter anderem den richtigen Umgang mit […]
Wildkrautampel – Jäten, dulden oder fördern
Deutsch-Niederländisches Bienenzentrum Bourtanger Moor Hebelermeerer Straße 3, HarenDas Weidenröschen hat zehnmal so viel Vitamin C wie Feldsalat und das ungeliebte Franzosenkraut ist besonders reich an Calcium, Eisen und Provitamin A. Eigentlich viel zu schade zum Ausreißen und Entsorgen. Jutta Over stellt in diesem Bildvortrag Wildkräuter vor, die sich spontan in Gärten ansiedeln. Einige Arten sind eine tolle Nahrungsergänzung oder besonders wichtig für […]
Wildkrautampel – Jäten, dulden oder fördern
Zooschule im Tierpark Nordhorn Heseper Weg 110, NordhornBiologin und Buchautorin Jutta Over gibt Tipps zum gelassenen Umgang mit Wildwuchs im Garten. Sie stellt bienenfreundliche Pflanzen und gesundes Wildgemüse vor, aber auch Kräuter, die sich besser nicht im Garten ausbreiten sollten. Ihr neues Buch "Wildkrautampel" kann im Anschluss an den Vortrag erworben werden. Eintritt frei, bitte durch die Nebentür am Eingangsgebäude hineingehen.