Spannende Entdeckungen vor Ihrer Haustür und ein Hauch von Mythos und Märchen
Begleiten Sie mich auf einen Spaziergang an den Fluss, in den Wald oder einfach entlang von Wegrändern und Hecken – Sie werden staunen, was wir alles gemeinsam entdecken können!
Kräuter am Wegesrand

Wussten Sie, dass Vogelmiere mehr Vitamin C hat, als Kopfsalat? Dass man aus den Binsen am Graben Kerzendochte gewinnen kann und dass die Vorfahren unserer Karotten hinter dem Bahndamm blühen und duften?
Auf meinen Kräuterspaziergängen entdecken wir eine Vielzahl von Wildkräutern, die für den Menschen von Bedeutung sind. Sei es in der Hausapotheke, in der Küche, im Haushalt oder zum Spielen und Basteln. Um viele Pflanzen ranken sich spannende Geschichten aus dem Volksbrauchtum. Gern stelle ich geeignete Literatur dazu vor oder lege mit Ihnen den Grundstock für ein Herbarium.
Im Corona-Frühling habe ich zu virtuellen Spaziergängen rund um Meppen eingeladen, die auf dem Youtubekanal „Meppen mag dich“ veröffentlicht wurden. Möchten Sie mich begleiten?
In diesem Jahr biete ich einige Spaziergänge und Vorträge zum Thema Wildkräuter an und werde dabei auch mein neues Buch vorstellen. Gern können Sie mich zudem mit Ihrer Familie oder einer Gruppe Interessierter für Ihren Wunschtermin buchen. Fragen Sie einfach unverbindlich an.
Hungerkünstler – Pflanzen- und Tierwelt im Lohner Sand

Im Lohner Sand erwartet uns heute eine einzigartige Landschaft: weite Sandflächen, malerische alte Kieferngruppen, zartes Silbergras, Flechten und Moosen, dazwischen gelbe, blaue und violette Blütentupfer. Winzige Pflanzen wachsen im Sand, Hungerkünstler, die mit Trockenheit, Wind und Nährstoffarmut zurechtkommen. Wildbienen graben dazwischen ihre Bauten. Das ehemalige Truppenübungsgelände bei Nordlohne wird seit 2004 für den Naturschutz und die Naherholung entwickelt – mit großem Erfolg. Hier haben viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum gefunden. Auf einer kleinen Wanderung erkunden wir das Gebiet und erfahren mehr über die Pflanzen und Tiere der Sandlebensräume.
Führungen in den Lohner Sand biete ich für den Naturpark Moor – Veenland an. Die Termine können Sie meiner Veranstaltungsübersicht entnehmen. Es ist aber auch möglich, die Tour zu Ihrem Wunschtermin direkt zu buchen. Kontaktieren Sie mich gern.
Bäume

Die Linde mit ihren herzförmigen Blättern als Baum der Liebenden. Uralte Eichen als Zeitzeugen. Weiden, in deren Hohlräumen man Hexen vermutete. Bäume haben die Menschen schon immer fasziniert!
Auf diesem Spaziergang erfahren Sie mehr über unsere heimischen Baumarten, aber auch über Neubürger und exotische Parkbäume. Im Frühjahr schauen wir uns kaum beachtete Baumblüten an, im Sommer gibt es Fraßspuren und Gallen zu erforschen und im Herbst erleben wir den Überfluss der Frucht- und Samenproduktion. Der Spaziergang findet entweder in einem von mir vorgeschlagenen Gebiet oder auf Ihrer eigenen Wunschroute statt. Es gibt immer etwas zu entdecken!
Wanderung in die Schwefinger Tannen

Die Schwefinger Tannen zwischen Meppen und Geeste sind wie ein begehbares Geschichtsbuch. Diplom-Biologin Jutta Over liest uns auf dieser Wanderung daraus vor. In den Bodenschichtungen verbergen sich noch Spuren der Heidebauernzeit. Die Flugsanddünen, die im ganzen Emsland Dörfer und die Fruchtbarkeit der Äcker bedrohten, sind auch heute noch zu erkennen. Verschiedene Waldbereiche zeugen von der mühsamen Wiederaufforstung nach der „Waldverwüstungszeit“. Reste von Grenzwällen sowie mächtige Buchen und Eichen lassen historische Nutzungsformen erkennen.
Führungen in Schwefinger Tannen biete ich für den Naturpark Moor – Veenland an. Die Termine können Sie meiner Veranstaltungsübersicht entnehmen. Es ist aber auch möglich, die Tour zu Ihrem Wunschtermin direkt zu buchen. Kontaktieren Sie mich gern.
Enge Kurven, steile Hänge. Entdeckungen im Hasetal

Zwischen Meppen und Haselünne schlängelte sich die Hase mit vielen Windungen durch eiszeitliche Sande, bevor zahlreiche Begradigungen vorgenommen wurden. Über zwanzig abgehängte Flussschleifen zeugen heute noch vom ehemaligen Verlauf des Flussbettes. Die Tour führt östlich von Bokeloh an mehreren solcher Altwässer entlang. Das Hasetal zeigt sich hier von seiner wildromantischen Seite. Mit Biologin und Geopark-Führerin Jutta Over geht es entlang von naturbelassenen Sümpfen, einen Prallhang hinab und durch urtümlich anmutende Schachtelhalmwälder mit vielen Biberspuren. Gern kann zu dieser Tour ein Imbiss für eine kleine Rast mitgebracht werden.
Führungen ins Hasetal biete ich für den Geopark Emsland an. Die Termine können Sie meiner Veranstaltungsübersicht entnehmen. Es ist aber auch möglich, die Tour zu Ihrem Wunschtermin direkt zu buchen. Kontaktieren Sie mich gern.
Hochwasser an der Ems
Im Dezember 2023 wollte ich ein Video mit stimmungsvollen Bildern zum Hochwasser an der Ems machen, denn Überschwemmungen gehören zur natürlichen Dynamik einer Flussaue. Doch dann stieg das Wasser immer weiter – und wir wohnen nur 300 m Luftlinie vom Deich entfernt. Sehen Sie selbst:
Nachtigallen
Im Frühling zeigt sich die Ems von ihrer singenden, klingenden Seite. Ich habe für Sie die Nachtigallen belauscht. Der Spaziergang beginnt nach der Anmoderation, bei Minute 3:16.
Lassen Sie sich (ver-)führen!
Gern begleite ich Sie und Ihre Familie oder Freunde einmal auf Ihrem liebsten Spazierweg. Sicherlich entdecken wir einige Dinge, die Ihnen bisher noch nie aufgefallen sind. Denn für schöne Naturbeobachtungen muss man nicht weit laufen oder gar reisen. Hier zwei Beispiele:
Auch mit einer Schulklasse oder einer AG lohnt sich die Spurensuche in der Natur: