naturrundum

naturrundum

Natur rundum mit Jutta Over

Menü
  • Vita
  • Naturvermittlung
    • Vorträge
    • Natur­spa­zier­gänge
    • Workshops
    • Naturgarten­- und Freiflächenberatung
    • Schautafeln, Broschüren, Konzepte
    • Mein Kräuterbuch
  • Lyrik
    • Gedichtbände
    • Lyrik-Veröffentlichungen
    • Bühnenprogramme
    • Gedichte
    • Wortbilder
  • Blog
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Wo die Hase Haken schlägt

28. August, 18:00 - 20:00

  • « Kräuter sammeln am Johannistag
  • Von Bäumen und Menschen »

Hinweis: Diese Tour ist bereits ausgebucht.

Die Hase schlängelt sich zwischen Meppen und Haselünne kurvenreich durch den sandigen Untergrund. In den 50er Jahren erfolgten viele Flussbegradigungen. Hochwasserdeiche zwängten den Fluss in ein enges Korsett. Vor 25 Jahren führte der Landkreis Emsland zwischen Dörgen und Lahre umfangreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung einer natürlichen Flussdynamik durch. Heute sind dort wieder viele Prozesse zu beobachten, die zur Entstehung unserer Landschaft geführt haben: Prallufer und Gleitufer, kleine Strände, Sandbänke und Kolke. Typische Tier- und Pflanzenarten der Flussauen haben die Einladung angenommen und sich hier angesiedelt. Mit Geopark-Führerin Jutta Over erkunden wir diesen spannenden Abschnitt des Hasetals.

+ Zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
28. August
Zeit:
18:00 - 20:00

Veranstaltungsort

Erlebnispfad „fluss-frei-lauf“
Am Glockenturm
Haselünne-Lahre, 49740 Deutschland

Veranstalter

Geopark Emsland
Website:
https://www.emsland.com/urlaub/natur-aktiv/geopark-emsland
  • « Kräuter sammeln am Johannistag
  • Von Bäumen und Menschen »

Zum Entdecken

  • Auf frischer Tat…
    3. September 2025
  • Heiß, heißer, Eisenholz
    12. Juli 2025
  • Pflanzen, die im Garten mitbestimmen
    22. April 2025

Demnächst

  1. „Unkraut“ oder Superfood?

    26. September, 15:00 - 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

© naturrundum 2025