naturrundum

naturrundum

Natur rundum mit Jutta Over

Menü
  • Vita
  • Naturvermittlung
    • Vorträge
    • Natur­spa­zier­gänge
    • Workshops
    • Naturgarten­- und Freiflächenberatung
    • Schautafeln, Broschüren, Konzepte
    • Mein Kräuterbuch
  • Lyrik
    • Gedichtbände
    • Lyrik-Veröffentlichungen
    • Bühnenprogramme
    • Gedichte
    • Wortbilder
  • Blog
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Workshops

für alle, die aktiv werden möchten

In einem Workshop haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich besonders intensiv mit der Natur auseinanderzusetzen. Durch Impulsvorträge, Sammeln und nachfolgende Bestimmungsübungen, durch gezielte Beobachtungsaufgaben oder durch kreatives Arbeiten wird das Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur vertieft. In den Garten-Workshops haben Teilnehmende zudem die Gelegenheit, am eigenen Gartenplan zu arbeiten und konkrete Vorschläge für die Gestaltung mit nach Hause zu nehmen.

Ein Workshop kann auch eine mehrtägige Familienfreizeit bereichern, im Rahmen einer Multiplikatorenschulung oder während einer Themenwoche angeboten werden – ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Wildkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

Dieser als „Kräuterstammtisch“ gedachte Workshop soll künftig viermal im Jahr die Gelegenheit dazu geben, heimische Wildkräuter der Saison kennenzulernen und praktisch zu erleben. Die Termine finden in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Anmeldung und mehr Informationen gibt es bei Martina Schwöppe, Tel. 04471 188-1125 oder mschwoeppe@ka-stapelfeld.de. Demnächst wird dort das Programm für 2026 dort freigeschaltet sein. Die Termine sind auch einzeln buchbar.

  • 1. Termin: 10. März 2026 – Kräuter für die Schönheit
    In einem informativen Vortrag erhalten Sie Informationen über die Inhaltsstoffe der Wildpflanzen, die wir uns für kosmetische Anwendungen zunutze machen können, Dann geht es um die Zubereitung und Verwendung von Produkten aus Wildkräutern. Wir stellen ein straffendes Pflegeöl mit Pflanzen her, die in der Umgebung oder im Garten gesammelt bzw. angepflanzt werden könn.
  • 2. Termin: 14. Mai 2026 – Kräuter als Superfood
    Wie kommt es, dass Vogelmiere viel mehr Vitamin C enthält, als Kopfsalat? Und gibt es tatsächlich Wildkräuter vor unserer Haustür, die wertvolle Inhaltsstoffe wie Magnesium, Zink, Eisen, Kieselsäure und Vitamin E enthalten? Tatsächlich stelle die Natur uns alles zur Verfügung, was unser Körper benötigt. Nach einem Impulsvortrag über Wildkräuter in der Ernährung gehen wir hinaus in die Natur und sammeln Zutaten für ein kleines Kräutermenü, das wir zusammen zubereiten wollen.
  • 3. Termin: 14. Juli 2026 – Kräuter für die Hausapotheke
    Gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Diesmal erhalten Sie grundlegende Informationen über Inhaltsstoffe, die in der Medizin Verwendung finden, sowie über verschiedene Darreichungsformen. Anschließend gehen wir hinaus in die Natur und schauen, welche traditionellen Heilpflanzen wir in der Umgebung finden können. Danach stellen wir gemeinsam einen Hustensirup her.
  • 4. Termin: 6. Oktober 2026 – Kräuter in Mythologie und Volksbrauchtum
    Den Verzehr von Schlehenbeeren mussten Frauen früher in der Kirche beichten. Ringelblumen konnten helfen, den Liebsten für sich zu gewinnen. Und mit einem Kranz aus Gundelrebe ließ sich an Walpurgis jede Hexe enttarnen. Diese und andere Geschichten erfahren Sie in einem unterhaltsamen Vortrag. Danach geht es wieder hinaus in die Natur, um Wildfrüchte, Samen und andere Materialien für die Herstellung kleiner Geschenke zu sammeln.

Mein lebendiger Garten

In diesem Workshop führe ich Sie in wichtige Grundlagen für naturnahe Gärten ein. Dabei haben Sie Gelegenheit, anhand eines mitgebrachten Grundrisses konkrete Planungsschritte für dem eigenen Garten vorzunehmen und Pflanzenlisten zu erstellen. Auf Wunsch rundet eine Gartenbesichtigung den Kurs ab und sorgt für lebendiges Anschauungsmaterial.

  1. Termin: Bienensummen, Beerentraum – die richtige Gehölzauswahl für kleine und große Gärten
    In einem Bildvortrag werden Blüten- und Beerensträucher für den Garten vorgestellt. In der anschließenden Planungsphase entwerfen wir Pflanzpläne für schattige Sitzecken, kleine Vogelnistgebüsche oder Blütenhecken als Sichtschutz. Die Pflanzenauswahl richtet sich dabei nach dem Boden, dem verfügbaren Platz und natürlich nach den Bedürfnissen der einzelnen Gartenbesitzer*innen.
  2. Termin: Blick über den Gartenzaun
    Bei einer Besichtigung von ein oder zwei Naturgärten lernen wir Pflanzenarten und ihr Wuchsverhalten kennen und sammeln Anregungen für die Gestaltung der eigenen Gärten.
  3. Termin: Für jeden Winkel ist ein Kraut gewachsen
    Der dritte Termin widmet sich den Stauden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Pflanzen, die für Bienen und Schmetterlinge wichtig sind und die in der Küche oder Hausapotheke verwendet werden können. Anhand der mitgebrachten Gartengrundrisse können Beete und Staudensäume für verschiedene, auch schwierige Gartensituationen geplant werden, etwa im Schatten entlang einer Hauswand oder unter größeren Bäumen.

Für diesen Workshop gibt es derzeit keine öffentlich buchbaren Termine. Sprechen Sie mich gern an, wenn Sie mit Ihrer örtlichen Erwachsenenbildungseinrichtung oder in Eigeninitiative ein solches Workshopangebot organisieren möchten.

Zum Entdecken

  • Auf frischer Tat…
    3. September 2025
  • Heiß, heißer, Eisenholz
    12. Juli 2025
  • Pflanzen, die im Garten mitbestimmen
    22. April 2025

Demnächst

  1. „Unkraut“ oder Superfood?

    26. September, 15:00 - 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

© naturrundum 2025